Veranstaltungen im Detail
Fr 1.
März 20:00 Uhr | ![]() | "Damenwahl - Lesbisch für
Fortgeschrittene" Kabarett mit:Kordula Völker Regie: Lenny Grüttgen ![]() Nie war lesbisch sein so
schön wie heute! In ihren Geschichten und Liedern vom anderen Ufer wagt
Kordula Völker den Blick in die Vergangenheit, seziert die homosexuelle
Lebensart und entwirft skandalös-komische Utopien. Wer die Vollblutkabarettistin kennt, weiß was sie bietet: Provokante Thesen, süffisante Seitenhiebe und eine gehörige Portion Selbstironie. Dargeboten als Stand-up-Kabarett vom Feinsten, mit scharfsinnigem Humor sowie Zündstoff zum Nachdenken und Weiterschmunzeln. Gucken kommen, Lachen und Staunen... Dass Programm ist geeignet für Lesben und die, die es werden wollen. Empfehlenswert für betroffene Angehörige, Pädagogen, therapeutinnen und deren Klientel. Homophobisch veranlagte Menschen sollten das Programm nur in Begleitung ihres Arztes oder Erziehungsberechtigten besuchen. Veranstalter: HundertMeister | |||
![]() Weitere Infos: www.voelker-kabarett.de/ | |||||
|
| |||||||||||
Francois Pignon ist eine graue Maus, ein Langweiler, Buchhalter in einer Kondomfabrik. Als ihm gekündigt wird, will er sich vom Balkon stürzen. Just da lernt er seinen neuen Nachbarn kennen, einen schwulen pensionierten Psychologen. Der schubst Pignon geschickt zurück ins Leben, mit Hilfe eines fingierten Outings. Nunmehr zur rosa Maus mutiert sieht sich der Buchhalter sämtlichen Schwulenklischees und schleimigen Freundlichkeiten genauso ausgesetzt wie unverhohlenem Hass. ![]() Weitere Infos zum Film & Trailer: www.einmannsiehtrosa.de/ | ![]() Eine satirische Komödie über Klischees, die Auswüchse der Political Correctness und die seltsamen Funktionsweisen der menschlichen Wahrnehmung. Kino mit Starbesetzung. | ||||||||||
Mo 4. März 19:30 Uhr | ![]() | Podiumsdiskussion: "Der
schmale Grat - Schwule Skins zwischen Fetisch und Politik" mit: Torsten R. (schwuler Skin), Alfred Schobert (DISS) und Marc Mulia (Moderation) Dieses sensible Thema
umfaßt sowohl die unterschiedliche Besetzung verschiedener "Symbole"
(z.B. Alpha- Industries- Bomberjacken) auf politischer und sexueller Ebene, als
auch die persönliche Abgrenzung von Fetisch und Politik. Wo hört das
eine auf, wo fängt das andere an? In offener Runde soll darüber von
und mit Experten berichtet und diskutiert werden. | |||
AStA-Keller, Gebäude LF, Raum 030 Lotharstr. 63 / Forsthausweg, Uni-GH-Duisburg, Du-Neudorf Eintritt frei | |||||
Mit dabei ist Alfred Schobert
vom Forschungsinstitut DISS, das über Rassismus, Rechtsextremismus und
andere Projekte forscht, wie zum Beispiel über Medien in Konflikten.
|
| |||||||||||
Film: "Sommer wie
Winter" - Frankreich 2000 (100 Min) Regie: Sébastien Lifshitz / Darsteller: Jérémie Elkaim, Stéphane Rideau, Dominique Reymond, Marie Matheron, Laetitia Legrix, Nils Ohlund | |||||||||||
![]() Zunächst hält Mathieu sich noch schüchtern zurück. Doch die gegenseitige Anziehungskraft ist zu groß, und schnell lassen die beiden ihren Gefühlen freien Lauf. Es beginnt eine Sommerromanze voll unschuldiger Sinnlichkeit. Man rollt nackt im Meer herum oder treibt es ausschweifend in den Dünen. | Sommerferien in einem französischen Küstenort: für den 18jährigen Mathieu, der mit seiner Familie angereist ist, eine Zeit seligen Nichtstuns. Das ändert sich schlagartig, als er eines Tages den gut aussehenden Cédric kennenlernt, der ihm sofort gehörig den Kopf verdreht. ![]() Ein sensibler, erotischer Film. | ||||||||||
![]() Weitere Infos zum Film & Trailer: http://www.peccadillopictures.com/page39.shtml |
Mo 11. März 19:30 Uhr | ![]() | Vortrag & Diskussion: "Käufliche Liebe unter Männern - "Knochen-Job" oder das Hobby zum Beruf gemacht?" Referent: Josch Bräutigam Seit jeher besteht großer
Bedarf an sexuellen Dienstleistungen durch junge Männer, deren
Gefälligkeiten hauptsächlich von männlichen Kunden nachgefragt
werden. In Köln beispielsweise verdienen etwa 1.000 "Stricher" im Alter
von 13 bis 30 Jahren regelmäßig oder phasenweise ihr Geld mit
Prostitution. Wir wollen uns an diesem Abend mit einem Sozialarbeiter, der die
Kölner "Stricher-Szene" genau kennt unterhalten. Unser Referent, Josch
Bräutigam, arbeitet für Looks e.V. Dieser Verein hilft seit 1995
männlichen Prostituierten in Köln. | |||
AStA-Keller, Gebäude LF,
Raum 030 | |||||
Hier erhalten die
Stricher" fachmännische Hilfe bei Ihren Problemen. Ob es nun
Ämtergänge sind, bei denen sie Hilfe benötigen oder medizinische
Betreuung nach einem Arbeitsunfall, bei Drogen- oder anderen Problemen, Looks
ist der zentrale Anlaufpunkt der Szene. Während männliche Prostitution von der Gesellschaft als moralisch, körperlich und sozial krank empfunden wird, weil angeblich HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten verbreitet werden, gilt weibliche Prostitution als völlig normal. Letzterer wird eine "soziale Nützlichkeit" zugesprochen, weil sie zur Reduzierung sexueller Gewalttaten beitrage. Eine solche Nützlichkeit wird männlicher Prostitution nicht zugesprochen. Sie ist einfach nur pervers.
|
Di 13. März 20 Uhr | ![]() | ![]() |
"Defender - Geschichten aus der Mitte der Welt" Lesung von Andreas Steinhövel Zentralbibliothek Duisburg | ||
Unter den 8 Geschichten aus
Defender ist Daniel zu lieben die liebenswert schwule
Story über die Gefühle einer ersten Liebe. Darin opfert Daniel
letztendlich seine leidenschaftliche Männerliebe einer bürgerlichen
Heterokarriere, obwohl sein Freund sich für ihn eher vor einen
Schnellzug als in einen Matrosenanzug geworfen hätte.
Herausragend ist wieder die Leichtigkeit, mit der Steinhövel Schwulsein als natürlichste Sache der Welt in seine Geschichten aus der Mitte der Welt einfließen läßt. Der Tod des Vaters und Ehemannes, der Anruf des ehemaligen Geliebten, die Befreiung der Schwester aus der Psychatrie oder die Inszenierung der ersten Liebe, immer geht es um Momente, in denen die Weichen in einem Menschenleben gestellt werden. Andreas Steinhövel lebt heute als freier Autor und Übersetzer in Berlin. Sein Hauptanliegen ist die Kinderliteratur, er schreibt jedoch auch für Film und Rundfunk und ist außerdem Rezensent für Jugendbücher bei der FAZ. Sein bisher größter Roman Die Mitte der Welt erschien im Frühjahr 1998. Defender veröffentlichte er im letzten Jahr. Veranstalter: Stadtbibiothek in Kooperation mit HoKuDu |
Fr 15. März 22 Uhr Party: Warm Up das lesbisch-schwule Tanzerlebnis
Ab 22:30 Uhr: DM 9,- | ![]() | Jeden 3. Freitag im Monat | ||
Weitere Infos zur Party: Warm Up | ||||
Veranstalter: HundertMeister & AkDuLuS (Arbeitskreis Duisburger Lesben- und Schwulen) |
| ||||||||||||||||||
Kurz vor seinem 30. Geburtstag stürzt Dennis in eine Krise: er stellt alles in Frage, was bisher sein Leben ausmachte. Da ist die Clique von schwulen Freunden, seine "Familie", mit denen er sich wohl fühlt, die aber auch seine Entwicklung blockieren. In beruflicher wie in privater Hinsicht. Dennis will sich als Fotograf weiter entwickeln, und er will sich endlich auf einen Menschen einlassen können, statt sich im Liebesalltag zu verzetteln... ![]() Weitere Infos zum Film & Trailer: www.club-der-gebrochenen-herzen.de/ | ![]() Lache über dein Leben sagte der Autor des Films und beherzigte dies auch. Die Zuschauer beim Verzaubert-Festival in Köln lachten sich jedenfalls kringelig. |
Mo 18. März 19:30 Uhr | ![]() | Vortrag & Diskussion:
"Heute schon bareback penetriert - Perspektiven nach einem positivem
Testergebnis" HIV-infiziert, was nun? Im Jahr 2000 hat die Zahl der Neuinfektionen an HIV zum ersten Mal wieder zugenommen. Durch Methoden wie die Kombinationstherapie hat HIV für viele ihren Schrecken verloren. Oft werden die einfachsten Regeln des Selbstschutzes mißachtet. Wir möchten in dieser Veranstaltung darüber informieren, was man tun kann, wenn man einen positiven Befund hat, wie sicher der Test ist, welche Subtypen von HIV es gibt, welche Therapien es gibt und wie erfolgreich diese zu sein scheinen? Welche Auswirkungen hat welche Therapie auf das normale Leben des Patienten? Über die Prävention wird vielfach informiert. Wir starten den Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme über den heutigen Stand von Forschung und Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Betroffenen.
| |||
AStA-Keller, Gebäude LF, Raum 030 Lotharstr. 63 / Forsthausweg, Uni-GH-Duisburg, Du-Neudorf Eintritt frei |
Ab 20.März 19 Uhr Ermer - Ihr Reisebüro, Lufthansa City Center Am Buchenbaum 45 (gegenüber Hbf.) Du-Zentrum Eintritt frei | Ausstellung: "Kunterbunte Welten von Stefan Merkt - Stampagen" | |
![]() | In seinen kunterbunten
Welten präsentiert der Künstler Stefan Merkt fantasievolle
Stampagen. Dies sind Bilder mit oder komplett aus
Briefmarken. Veranstalter: Hans Ermer |
Do 21. März 19:30 Uhr Volkshochschule Raum 216 König-Heinrich-Platz Du-Zentrum Eintritt frei | ![]() | Vortrag: "HochZeit -
ZeitLebens - LebensLang" Referentin: Michaela Verweyen | ||
| ||||
§ Fachfrau und Rechtsanwältin Michaela Verweyen stellt dar, welche rechtlichen Konsequenzen die Eintragung mit sich bringt und welche Rechte und Pflichten sich hieran knüpfen. Ferner soll aufgezeigt werden, ob durch Abschluß eines Vertrages einzelne Folgen abgeändert werden können. Lesben und Schwule sollten sich umfassend informieren, um unerwünschte Folgen der Eintragung zu vermeiden, bzw. sich rechtzeitig durch Vereinbarungen ihr individuelles Recht schaffen. | ||||
Veranstalterin: LiDu - Lesben in Duisburg |
| |||||||||||||
![]() Dort lernen die beiden die
bekennende Lesbe Angie sowie den smarten Collegeboy Rod kennen. Unverhohlen
flirtet Rod mit Eric. Für ihn beginnt eine verwirrende Zeit voller Liebe
und Enttäuschungen, Angst, Konfusion und Neugier. | Sommer 1984: Die 80er Jahre, wie
sie im Buche stehen. Mit Toni Basil, den Eurythmics, Freundschaftsbändern,
Kayal, Föhnfrisuren und Wet-Gel. Eric, kurz vor dem Schulabschluß,
jobbt in den Ferien zusammen mit seiner langjährigen Freundin Maggie in
einem Imbiß im örtlichen Vergnügungspark. ![]() | ![]() Eine schöne
Coming-Out-Geschichte mit Sinn für Humor über die Schwierigkeiten,
den eigenen Weg zu finden und ihm gegen alle Widerstände zu
folgen. | |||||||||||
Weitere Infos zum Film & Trailer: www.pro-fun.de.shtml/edge_of_seventeen.shtml |
Mo 25. März 19:30 Uhr | ![]() |
"Unendlich heterosexuelle Weiten - Homosexualität in Star Trek" Vortrag & Diskussion: Referent: Erwin In het Panhuis | ||||
Star Trek bzw. Raumschiff Enterprise ist nicht nur
die erfolgreichste Fernsehserie aller Zeiten, sondern auch schwuler und
lesbischer Kult.
Erwin In het Panhuis vom Centrum
Schwule Geschichte in Köln hat ca. 40 schwul/lesbische Szenen (und solche,
die so interpretiert werden können) zusammengetragen. In Verbindung mit
einem Vortrag stellt er diese vor, erläutert Zusammenhänge und
Hintergründe. Eine Einladung zu einer Zeit(geist)reise über ein
Stück nicht nur amerikanischer Filmgeschichte, wo Homosexualität
zwischen Diskriminierung und Kommerzialisierung eine nicht unbedeutende Rolle
spielt. | ||||||
AStA-Keller, Gebäude LF, Raum 030 Lotharstr. 63 / Forsthausweg, Uni-GH-Duisburg, Du-Neudorf Eintritt frei |
|