Hauptthema in diesem Jahr ist: "Homosexuelle im Nationalsozialismus". Mit Hilfe der Ausstellung "Das sind Volksfeinde" (s.u.), einem Film, Lesungen und einem Vortrag zieht sich das Thema als roter Faden durch die Veranstaltungsreihe. Ganz toll wäre es, wenn sich eine kleine Gruppe Interessierter zusammenfände, die dieses auch für Duisburg unrühmliche Kapitel einmal grundlegend aufarbeiten würde.

3. März
19 Uhr
Vernissage zur Ausstellung

"Fremde - Strangers"
von Ralph Redeker


Reisebüro Ermer
Am Buchenbaum 45 - Du-Zentrum
Tel. 0203/28 12 81

Eintritt frei

Der Titel der Ausstellung, die heute abend beginnt, bezieht sich auf das Verhältnis des Fotografen Ralph Redeker zu seinen Modellen. Über Anzeigen in einschlägigen Zeitungen und Zeitschriften hatte er sie "rekrutiert".
"Es war eine neue Erfahrung, mit völlig fremden Männern zu arbeiten und aus den mir völlig Unbekannten das Optimale herauszuholen, und meine Modelle waren natürlich gefordert, neben den Klamotten auch noch die Scheu vor dem Fremden mit seiner Kamera abzulegen." Aus den Fremden sind teilweise gute Bekannte und Freunde geworden und auch sie werden wohl alle zur Vernissage kommen.

3. März 20 Uhr Infoabend für Frauen
"Lesbische Partnerschaft - Ein rechtloser Raum ?"

So erhalten z.B. nicht verheiratete PartnerInnen im Krankheitsfall oder bei Unfall in der Regel keine Auskunft von Ärzten über den Gesundheitszustand ihrer Partnerin. Was ist zu tun, um dennoch Auskunft zu erhalten?
Oder: Zwei Partnerinnen haben sich gemeinsam eine Immobilie angeschafft und eine Partnerin stirbt, so droht der zurückgebliebenen Partnerin möglicherweise der Verlust der Immobilie aufgrund der enormen Erbschaftssteuern in nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Was ist zu tun, um dies zu vermeiden?

Wie kann frau sich absichern für den Fall einer Trennung?
Wie kann frau sich in Bezug auf Rente gegenseitig absichern?
Wie ist ein Testament zu verfassen?
Wie ist das Sorgerecht für gemeinsam aufgezogene Kinder geregelt?

Eingeladen ist die Moerser Rechtsanwältin Silvia Gelbke, die zunächst in einem Vortrag diese und weitere rechtliche Probleme erläutert und Lösungsmöglichkeiten anbietet. Anschließend wird die Möglichkeit geboten, Antwort auf eigene Fragen zu erhalten.

Veranstalterin: Lesbengruppe LiDu (Lesben in Duisburg)
Lila Frauenladen - Erftstr. 9 (nahe Theater) - Du-Zentrum
Kosten-Beitrag 3 DM

4. März
20 Uhr
Lesung

"Jenseits der Scham"
mit Hella von Sinnen & Jürgen Domian


Mayersche Buchhandlung
Kuhstr. 33 (Galeria) - Du-Zentrum

Eintritt VVK 10 DM / AK 13 DM

Jürgen Domian, der offen bisexuelle Nighttalker, hat gemeinsam mit Hella von Sinnen ein Buch geschrieben, ein Rückblick auf mittlerweile über 700 Sendungen. Extreme Talkgespräche von Domian bilden den Aufhänger, um dann mehr von Hella oder Domian zu erfahren.

Intimes, Erinnerungen, Standpunkte, Privates, ...

5. März
20 Uhr Ausstellungseröffnung
"Das sind Volksfeinde"
Einführungsvortrag: Jürgen Müller


Cubus Kunsthalle
Friedrich-Wilhelm-Str. 64 - Du-Zentrum
Tel. 0203/26236
Eintritt 5 DM

Die Ausstellung ist bis zum 25. März
Mi - So von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Führungen für Schulklassen etc. können unter
0203 / 66 66 33 vereinbart werden.

Voriges Jahr im Sommer jährte sich zum 60sten Male die bisher ausgedehnteste Verfolgung homosexueller Männer in Köln. Die Ausstellung ist all den homosexuellen Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gewidmet.

Die Ausstellung ist eine Wanderung durch die Zeit. Auf dieser Wanderung wird der Besucher mit der Lebenswelt der Homosexuellen konfrontiert. Erfahrbar ist das Wegbrechen von Lebensräumen und kultureller Errungenschaften. Gezeigt wird die gnadenlose Durchsetzung des faschistischen Familienideals, die häufig in der Preisgabe der sexuellen Identität mündet.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Kölner 'Sonderaktion' gegen homosexuelle Männer im Sommer 1938, die ihren Anfang in der Denunzierung eines ranghohen NS-Funktionärs nimmt. Allein in diesem Sommer werden über 200 Männer verhaftet und abgeurteilt. Einige von ihnen werden in Konzentrationslager verbracht, aus denen sie niemals wiederkehren.

Nach Ausbruch des Krieges nehmen die Repressionen gegen Homosexuelle sichtbar zu. Gezeigt wird die zumeist einzige Möglichkeit der Einweisung ins Konzentrationslager zu entgehen: die "freiwillige" Kastration.

Die Wanderung durch die Zeit endet mit einem hoffnungsvollen Ausblick in die Gegenwart.

Jürgen Müller vom Centrum Schwule Geschichte in Köln wird am 5. März mit einem Einführungs-Vortrag über die Entstehung und Hintergründe der Ausstellung berichten.

Auf die weiteren Veranstaltungen in dieser Reihe zum Thema Homosexualität und NS-Zeit möchten wir besonders hinweisen: 11.3.: Vortrag von Bernd Aretz, 25.3.: Vortrag von Dr. Günter Grau, 12./14./16./17.3.: Film Bent.

MELODYKES
(Lesben-Chor aus Düsseldorf)

DIE ZAUBERFLÖTEN
(Schwulen-Chor aus Köln)

Zum ersten Mal in unserer Veranstaltungsreihe ist ein Lesbenchor dabei, die "Melodykes". Ihr Programm
"1. Lesbologisches Symposium" beschreibt auf witzig-ironische Art die Risiken und Nebenwirkungen des Coming Outs. Die Melodykes sind 25 Lesben, 777 Jahre alt, singen seit 1111 Tagen mindestens 47,11 Lieder von 1563 -1999 und werden auch 2020 noch zu hören sein.

6. März
20 Uhr Chor-Konzert

Erster schwul-lesbischer Chorabend in Duisburg

Gertrud-Bäumer-Halle
Klöcknerstr. 48 - Du-Neudorf
Eintritt VVK 21 DM / AK 25 DM

Gibt es etwas Spannenderes für einen gewöhnlichen Homosexuellen als einen Badezimmerspiegel, der urplötzlich zum Leben erwacht und dann auch noch vor vollem Haus all die Tragödien und Komödien ausplaudert, die er so miterlebt. Im neuen Programm der "Zauberflöten" wird diese Vorstellung Wirklichkeit. Die 30 bezaubernden Männer werden uns mit Kostproben hieraus erfreuen. Eigenkompositionen erblicken das Licht der Welt und bekannte Standards erhalten mit neuem Text eine verblüffende Wendung - so vielfältig wie schwules Leben sein kann.

Nicht nur daß Lesben und Schwule gemeinsam den Abend gestalten, nein auch zwei Kontinente - Düsseldorf und Köln - treffen auf neutralem Duisburger Boden zusammen. Wer sich dieses Schauspiel entgehen läßt, ist selber Schuld. Der Kartenvorverkauf ist dringend empfohlen!

7. März
19 Uhr
Film: "Kiss Me Guido"

USA 1997 (91 Min / Dt.Fassung)
Regie / Buch: Tony Vitale
mit Nick Scotti, Anthony Barrile, A. DeSando & Molly

filmforum - Am Dellplatz 16 - Du-Zentrum
Eintritt 9 DM / Ermäßigt 7,50 DM

Der 24-jährige Italo-Amerikaner Frankie Zito erwischt seine Freundin mit seinem Bruder auf dem Küchentisch und braucht eine neue Wohnung. Der Schauspieler und Choreograph Warren wurde von seinem Freund verlassen und sucht nun einen neuen Mitbewohner. Durch ein Mißverständnis meldet sich auf die Zimmervermietungs-Annonce ausgerechnet Frankie, womit die "Hetero allein unter Schwulen"-Story ihren komödiantischen Lauf nehmen kann.

11. März
20 Uhr
Lesung
Bernd Aretz: "Rosa Spuren im braunen Dickicht"

Cubus Kunsthalle
Friedrich-Wilhelm-Str. 64 (Kantpark) - Du-Zentrum
Tel. 0203 / 26236
Eintritt 5 DM

Es wird ein Einblick in das Leben homosexueller Männer während des 3. Reichs gegeben. Wir sprechen von Opfern des Nationalsozialismus. Von den ein bis vier Millionen homosexuellen Männern im deutschen Reich wurden nach den Kriminalstatistiken etwa 60-80.000 in Strafverfahren verurteilt. Davon gelangten ca. 5-10.000 in Konzentrationslager. D.h. der überwiegenden Mehrheit war es gelungen, unauffällig zu leben, zu welchem Preis auch immer, oder sich im herrschenden System zu verankern.

Veranstalter: SchwuBiLe

13.März
20 Uhr
Comedy
Monty Arnold:
"All That Arnold"


Gertrud-Bäumer-Halle
Klöcknerstr. 48 (nahe Hbf.)
Du-Neudorf
Eintritt VVK 21 DM /
AK 25 DM
Monty Arnold, der Entertainer aus Hamburg, noch in bester Erinnerung von seinem Duisburger Auftritt 1991!
Im "Bewegten Mann" sang er ein Lied von Max Raabe, bei "Werner - Das muß kesseln" bewies er seine Qualitäten als Filmschurke, auf Pro 7 arbeitet er in der "Comedy Factory", und zwischendurch tritt er u.a. jedes Jahr mit einem neuen Programm auf. Jetzt hat er sich Zeit genommen zurückzublicken. Denn er läßt im 13. Jahr, nach 15 Soloprogrammen, seine beliebtesten Figuren wieder auferstehen: Miss Marple, Daffy Duck und Louis de Funés. Er gewährt tiefe Einblicke in seine Jugendsünden und in sein reiches Synchronschaffen (z.B. als Langnese-Männchen), spricht über seine Arbeit mit großen Kollegen wie Klementine, Alfred Biolek oder Brigitte Nielsen und hat natürlich auch allerhand Neues zu berichten.
Der singende Satiriker, Stimmenimitator und kabarettistische Grenzgänger als Veteran der aktuellen Stand-up Comedy-Welle mit seinem Pianisten unterwegs. Monty Arnold kann man treffend attestieren: "Selten ist jemand so zu erleben, der bei vollem Verstand so perfekt mit sich selber dialogisiert!" Das kann ja heiter werden! Doch das erzählt Euch Monty Arnold alles selber!!!

14. März
16 Uhr
"Radio Pink Channel
Live Show"

Talk - Tratsch - Travestie - Trash

<blink><font color="#FF0000">Saal des IZ - Niederstr. 5 (nahe Rathaus) - Du-Zentrum</font></blink>
Eintritt 12 DM / Ermäßigt 9 DM

Angelika Werner

Gaby und Elfie Kutschalla

Jennifer Dean

Wilma Wuchtig

Mrs. ?? Honey High-Head

Die Highlights der Show werden am Mittwoch, den 28.März um 20 Uhr auf UKW 92,2 MHz ausgestrahlt.

Bereits zum fünften Mal präsentiert Pink Channel, das schwullesbische Radiomagazin aus Duisburg live einen Mix aus Kunst, Kultur und Politik.
Eingeladen sind u. a.: Angelika Werner mit kabarettistischen Spitzfindigkeiten aus dem (Er)Leben einer Frauenbeziehung, Gaby und Elfie Kutschalla, die ihren Imbißwagen statt bei den europäischen Königshäusern in Duisburg parken, und Showgrößen aus Duisburg, wie Jennifer Dean, The First Lady of Travestie, Wilma Wuchtig mit ihrem Zauberstäbchen und Mrs. ?? Honey High-Head, Drag of the Year.

14. März
21 Uhr
Film: "Bent"

GB 1997 (104 Min / OmU)
Regie: Sean Mathias / Buch: Martin Sherman
mit Clive Owen, Lothaire Bluteau und Mick Jagger

filmforum - Am Dellplatz 16 - Du-Zentrum
Eintritt 9 DM / Ermäßigt 7,50 DM

----Weitere Termine:
----12.3. 19 Uhr, 16.3. 21 Uhr, 17.3. 21 Uhr

Die Nationalsozialisten sind in Deutschland an der Macht. Max und Rudi genießen ungeniert das Nachtleben, bis die Jagd auch auf Homosexuelle beginnt. Monate später befinden sich beide im Deportationszug nach Dachau. Rudi wird schon im Zug totgeschlagen. Im Waggon sitzt auch Horst. Der Film folgt ihrem Schicksal im Lager mit Intensität und Dramatik.

15. März 19:30 Uhr Vortrag

Dr. Ingulf Becker-Boost: "Hepatitis - die verkannte Seuche"

Dr. Becker-Boost, Facharzt für innere Medizin (Hämatologie / Intern. Onkologie) hält einen Vortrag über die oft unterschätzte Geschlechtskrankheit Hepatitis. über die Bedrohung durch AIDS geraten die anderen sexuell übertragbaren Krankheiten immer mehr in den Hintergrund - obwohl sie vom Gefährdungspotential durchaus gleichwertig und teilweise sogar noch leichter übertragbar sind. Hepatitis ist eine dieser hinterhältigen Seuchen, die in X Varianten vorkommt und über deren spezielle Eigenschaften eigentlich kaum jemand so richtig Bescheid weiß. Also kommt vorbei und macht Euch schlau - zu Eurer Sicherheit!

Veranstalter: SchwuBiLe

Uni-GH-Duisburg, Gebäude LF, Raum 030, Lotharstr. 63, Du-Neudorf
Eintritt frei

17. März
20 Uhr
Lesung

Stephan Niederwieser:
"An einem Mittwoch im September"


Zentralbibliothek
Düsseldorfer Str. 5-7 - Du-Zentrum
Eintritt 5 DM
Stephan Niederwieser, freier Journalist und Sachbuchautor, hat mit "An einem Mittwoch im September" seinen ersten schwulen Roman veröffentlicht. Die Geschichte hat ihre Wurzeln im Krieg und ist mit dem "Ring der Liebenden" verquickt, der dann auf den ersten Blick mit unzusammenhängenden, abenteuerlichen Erlebnissen in den 90er Jahren verbunden ist. Stephan führt dabei eine Reihe unterschiedlichster Menschen vor, köstlich boshaft, humorvoll und psychologisch stimmig. Also eine einfühlsame Komödie, aber zu allererst ein wundervoller Liebesroman, der einen fesselt.
"Fliegerlärm dröhnte harmonisch über der Zeremonie, übertönt nur von der Stimme des Pfarrers: 'Sie dürfen die Braut jetzt küssen'. Philip hebt den Schleier und küßt die festen Lippen eines wunderschönen Soldaten."
  
18. März
20 Uhr
Diskussionsabend für Frauen

"Jawort für Lesben-Ehe? - Pro und Kontra"

Lila Frauenladen
Erftstr. 9 (nahe Theater) - Du-Zentrum
Kostenbeitrag 3 DM

Veranstalterin: Lesbengruppe LiDu (Lesben in Duisburg).

Für einige unserer europischen Nachbarländer ist es mittlerweile eine Selbstverständlichkeit: Das Recht auf Ehe unter gleichgeschlechtlichen Partnerinnen. In der hiesigen Community dagegen liefert das Thema unvermindert Zündstoff für ebenso kontroverse wie hitzige Diskussionen. Die einen sehen darin einen Rückfall in heterosexuelle Rituale, die anderen ein selbstverständliches Recht, auf das sie nicht verzichten wollen.

So möchten wir heute abend über Pro und Kontra lesbische Ehe, wie auch über mögliche Alternativen diskutieren. Als Gästinnen begrüßen wir ein lesbisches Paar, das sich im letzten Sommer vor einem evangelischen Pastor das Ja-Wort gegeben hat und eine überzeugte Ehe-Gegnerinnen ...
19. März 20 Uhr Podiumsdiskussion

"Euro Gay Life: Portsmouth, Vilnius und Duisburg"

Der EURO ist da, Europa erweitert sich und längst wird über europäische Rechtsangleichung gesprochen. Was dies für Schwule und Lesben zukünftig heißen mag, bleibt offen.
In unserer Veranstaltung wollen wir uns berichten lassen, wie es sich als Schwuler in den Duisburger Partnerstädten Portsmouth und Vilnius lebt, wie sich die rechtliche Situation in England und Litauen darstellt und was "Mann" daraus macht.
Um neben der non-verbalen Verständigung auch diskutieren zu können, wird ein Dolmetscher zur Verfügung stehen.


Saal des IZ - Niederstr. 5 (nahe Rathaus) - Du-Zentrum
Eintritt frei
21. März
19 Uhr
Film: "Set It Off"
USA 1997 (120 Min / Dt.F.)
Regie: F. Gary Gray /
Buch: T. Bufford, Kate Lanier
mit Jada Pinckett, Queen Latifah,
Viveca A. Fox und K. Elise
filmforum - Am Dellplatz 16 - Du-Zentrum
Eintritt 9 DM / Ermäßigt 7,50 DM
Stony, die lesbische Cleo, Frankie und Tisean sind beste Freundinnen seit ihrer Kindheit. Alle vier sind schwarz und aus den Slums von Los Angeles. Jede ist auf ihre Weise in eine besondere soziale Notlage geraten. Mit dem Entschluß, ihre Finanzen durch Bankraub aufzubessern, nimmt das Dilemma mit viel Action seinen Lauf.
22. März
19:30 Uhr
Podiumsdiskussion
"Schwule und Fußball"

mit: Dieter Bott, Jens Meyer, Vertreter eines
schwulen Sportvereins und eines ("heterosexuellen") Ligavereins

Uni-GH-Duisburg, Gebäude LF, Raum 030, Lotharstr. 63, Du-Neudorf




Eintritt frei
Homosexualität und Fußball scheinen immer noch zwei Welten zu sein, die nicht zusammenpassen. Homophobie und schwulenfeindliche Sprüche in Fußballstadien werden offensichtlich als normal betrachtet. Dieter Bott, Fansoziologe (UNI-GH-Duisburg), setzt sich kritisch auseinander mit der herrschenden Fußballkultur und verfaßte mit M. Chlada und G. Dembowski das Buch: "Ball und Birne" (1998, VSA-Verlag). Jens Meyer ist aktiv im Duisburger Fanprojekt und Mitherausgeber des Duisburger Fußball-Fanzines "Blutgrätsche". Außerdem dabei: Vertreter eines schwulen Sportvereins und eines ("heterosexuellen") Ligavereins.

Veranstalter: SchwuBiLe

25. März
20 Uhr
Vortrag Dr. Günter Grau

"Unschuldige Täter - Mediziner als Vollstrecker
der Nazi-Politik gegenüber homosexuellen Männern"

Cubus Kunsthalle - Friedrich-Wilhelm-Str. 64 - Du-Zentrum
Tel. 0203/26236
Eintritt 5 DM

In welchem Maße haben deutsche Ärzte zwischen 1933 und 1945 Maßnahmen des Nazi-Regimes gegen homosexuelle Männer unterstützt? Beteiligten sie sich gar direkt an der Durchsetzung? Waren sie Täter? Oder wurden sie gebeugt? Haben sie diese Politik in Frage gestellt? Sich ihr womöglich widersetzt? Diese und andere Fragen will der Vortrag helfen zu beantworten.

Im Mittelpunkt steht dabei ein spezieller Wirkungsbereich ärztlichen Handelns: die Mitwirkung von Amtsärzten an Gesundheitsämtern und Haftanstalten bei der Kastration sogenannter homosexueller Gewohnheitsverbrecher. Illustriert wird das Vorgehen anhand von Akten der einstigen „Kriminalbiologischen Sammelstelle für Entmannungen" am Zuchthaus Münster und am Gefängnis Köln. Es ist ein weitgehend unbekanntes Kapitel der antihumanen NS-Politik. Nach 1945 haben sich Opfer aus Scham und falschem Schuldbewußtsein nicht gemeldet. Bis heute haben aber auch darin verstrickte Ärzte keine Veranlassung gesehen, ihre Tätigkeit kritisch zu reflektieren. Sie fühlen sich nicht schuldig.

Dr. Günter Grau, Berlin, ist Medizinhistoriker und hat in den letzten Jahren eine Reihe von Veröffentlichungen zur NS-Politik gegenüber Schwulen vorgelegt.

26. März 22 Uhr (Einlaß ab 21 Uhr) Konzert und Party

"Yeti Girls in concert"

Die männlichste Girl-Band der Welt sorgt für ein richtiges High-Light im AStA der Uni-GH-Duisburg. Die Fab Four aus Köln sind bereits seit dem 95er Debüt "Squeeze" und dem 97er Machwerk "Kitty Train" immer für eine Überraschung gut. Die Musik ist schwer zu beschreiben: Ihr Publikum beschreibt sie als "GlamTrashPop". Yessica Yeti hierzu: Wir wissen nicht, was für Musik wir machen". Egal, denn die Girls bringen es live einfach geil rüber in bereits 100 Shows in 2 Jahren. Ihr neues Album "Spring" enthält alles: Ska, 70s Discobeat, Britpop und noch viel mehr. Nach dem Konzert gibt es eine fette Party mit Musik aus allen Ecken.

Veranstalter: SchwuBiLe

Uni-GH-Duisburg, Gebäude LF, Raum 030, Lotharstr. 63, Du-Neudorf
Eintritt AK 8 DM / VVK 7 DM (VVK beim SchwuBiLe)

28. März
19 Uhr
Film: "Murder And Murder"

USA 1996 (113 Min.)
Regie: Yvonne Rainer
mit Joanna Merlin und Kathleen Chalfant

filmforum - Am Dellplatz 16 - Du-Zentrum
Eintritt 9 DM / Ermäßigt 7,50 DM

Doris und Mildred lieben sich. Mildred, Mitte 50, aus gutbürgerlichem Hause, ist Professorin und Zeit ihres Lebens Lesbe. Doris, Anfang 60, kommt aus einfacheren Verhältnissen, hatte nie länger einen Job und findet sich zum ersten Mal in Liebe zu einer Frau.
Der Film, zugleich Soap-Opera, Schwarze Komödie, Liebesgeschichte und politische Meditation, veranschaulicht das Vergnügen, die Unsicherheiten und Probleme einer späten lesbischen Liebesbeziehung.

31. März
20 Uhr
Lesung
Mirjam Müntefering: "Ada sucht Eva"

Factory - Steinsche Gasse 32a - Du-Zentrum
Eintritt 6 DM / Ermäßigt 5 DM

"'Hoppla!' sagte Karolin und wandte sich um. Ich konnte nach diesem Zusammenstoß nur hinter ihr her humpeln, weil mir plötzlich alles weh tat. Aber da hörte ich Paulas belustigte Stimme an meinem inneren Ohr: 'Vonwegen es war Armors Pfeil! Wenn du mich fragst, meine Liebe, bist du notgeil!' Das war nun wirklich beschämend."

Die Bochumer Szenelesbe Frederike, Schöngeist und Träumernatur, trifft die ernsthafte Karolin und ist fasziniert von ihr. Prompt steht Frederikes Clique Kopf, denn Karolin paßt nicht in die eingeschworene Gemeinschaft. Die Ex-Geliebte Pe wittert Konkurrenz und greift zu unfairen Mitteln. Und auch die beste Freundin Ilona ist plötzlich so seltsam, als gehe es um etwas sehr großes, sehr wichtiges, etwa wie eine nie erklärte Liebe ...
Mirjam Müntefering, Jahrgang 1969, lebt als Autorin und Fernsehredakteurin im Ruhrgebiet. Nach vielen Veröffentlichungen von Kurzgeschichten (u.a. bei dtv, Kiepenheuer & Witsch, Milena) erschien im November 1998 ihr erster Roman "Ada sucht Eva" bei Lübbe. Ihr zweiter Roman, eine Liebesgeschichte zwischen zwei lesbischen Mädchen "Flug ins Apricot" wird im März 1999 bei Milena herauskommen

Veranstalterin: Lesbengruppe LiDu (Lesben in Duisburg)

Im Anschluß an die Lesung lassen wir die Veranstaltungsreihe mit einer kleinen Abschluß-Party ausklingen.